Seit einiger Zeit setze ich hier fast keine fremden Fotos mehr ein. Stattdessen bastle ich mir die Beitragsbilder selbst. Über diese Alternative zu fremden Fotos hatte ich hier schon mehrfach gebloggt.
Susanne hatte mir den Tipp gegeben, mir doch einmal die Website Openclipart.org anzusehen. Das habe ich gleich gemacht und sie verlinkt.
Wikipedia schreibt über dieses Webangebot:
Die Open Clip Art Library ist eine freie Clipart-Bibliothek. Jeder kann dort eigene Cliparts beisteuern oder die vorhandenen durchsuchen, herunterladen und verwenden. Alle Werke sind gemeinfrei, dürfen also nach Belieben eingesetzt und verändert werden. LINK Open Clip Art Library – Wikipedia
Hier möchte ich einige “meiner Werke” vorstellen und anderen Blogger so vielleicht ein paar Anregungen geben. Diese Beitragsbilder sind schnell gemacht. Ich denke mal, mehr als 5 Minuten habe ich nicht investiert.
Werkzeug
Ich benutze dazu Corel Paint Shop Pro X6. Damit die Bilder nicht zu groß sind, lasse ich den kostenlosen Bildkomprimierer Caesium seines Amtes walten.
Und es ist ja, wenn ich die Tipps richtig verstanden habe, heutzutage wichtig, wenigstens ein Beitragsbild (Punkt 5) zu erstellen. Einmal abgesehen davon, erfordern viele WordPress-Themes Bilder, weil die vorhandenen Features ansonsten so ein bisschen ins Leere laufen.
Und bei euch so?
Ich würde mich freuen, wenn ihr hier zu dieser Methode eure Meinung kundtun würdet. Natürlich weiß ich, dass sie schon von einigen anderen Bloggern eingesetzt wird.
An der Stelle möchte ich auch noch einmal auf die kostenlose Fotoquellen für Blogbilder aufmerksam machen, die inzwischen existieren und auf die kürzlich Rico Weigand mit einem Artikel noch einmal hingewiesen hat. Bitte auch die Liste in den Kommentaren beachten
Leider kann man allerdings nie wissen, ob die Fotos, die in den vielen Angeboten präsentiert werden, hinsichtlich der Rechte auch wirklich 100% astrein sind. Es wird sicher viele Blogger geben, die lieber bei ihren eigenen Bildern bleiben werden.
Rechte für Cliparts
Es soll ja vorkommen, dass Fotos oder Cliparts hochgeladen werden, ohne dass derjenige, der dies tut, auch über die notwendigen Rechte verfügt. Die Entscheidung kann einem wirklich keiner abnehmen. Insofern ist die hier angesprochene Methode vielleicht eine gute Alternative.
Der Weg ist auch nicht das Wahre:
http://t.co/C0LvSwHA81 – solche Flächen schätze ich (als Blogger) überhaupt nicht. Hätte mich nicht auf Gettyimages einladen sollen.
— Horst Schulte (@netzexil) 18. August 2014




















